Ergebnis 1 bis 1 von 1

Thema: Wir alle machen Tausende Kopien schon vor dem Frühstück"

  1. #1
    Senior Avatar von SPAM-SPAM
    Registriert
    Jan 2016
    Beiträge
    439
    Gefällt mir!
    329
    Du gefällst: 212

    Wir alle machen Tausende Kopien schon vor dem Frühstück"

    Science-Fiction-Autor und Aktivist Cory Doctorow über Upload-Filter, Pauschallizenzen - und warum klassisches Urheberrecht mit der Kopiermaschine Internet inkompatibel ist.

    Der 47-jährige kanadisch-britische Schriftsteller Cory Doctorow ist das bekannteste Gesicht der US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation, die sich dafür einsetzt, das Urheberrecht zu liberalisieren. Am Rande der Tech-Konferenz South by Southwest in Austin sprach Doctorow über den Streit um die EU-Reform des Urheberrechts. Eine neue Richtlinie soll Plattformen wie Google verpflichten, Lizenzen für alle geschützten Werke einzuholen, die ihre Nutzer hochladen wollen. Kritiker warnen, die Regeln würden die Plattformen zu sogenannten Upload-Filtern verpflichten, die jeden Beitrag scannen und im Zweifelsfall blockieren, noch bevor er hochgeladen wird.

    SZ: Europa streitet über eine Reform des Urheberrechts. Sind Sie zufrieden mit der endgültigen Version des Entwurfs, auf den sich Kommission, Rat und die Verhandlungsführer des Parlamentes geeinigt haben?

    Cory Doctorow: Ich bin überrascht, dass die Autoren nicht wenigstens versucht haben, so zu wirken, als würden sie den Leuten zuhören. Es gab die Befürchtung, dass nur wenige US-Unternehmen die Ressourcen haben, die Regeln umzusetzen, und dass die Reform kleine und mittlere europäische Unternehmen einfach auslöschen würde. Jetzt haben sie eine Regel reingeschrieben, die allen Unternehmen die volle Last der Regulierung aufbürdet, wenn sie älter als drei Jahre sind.

    Was bedeutet das für Start-ups?

    Wenn ihr Pitch an Investoren ist: "Sobald wir drei Jahre alt sind, brauchen wir 100 Millionen Dollar, um einen Upload-Filter zu bauen", bekommen sie vermutlich kein Geld von denen. Zudem wird diese teure Pflicht ab einer Grenze von zehn Millionen Euro Umsatz ausgelöst. Das bedeutet, dass die ersten Millionen, die eine Firma verdient, von den hohen Kosten aufgefressen werden. Das sind Klippen, von denen Start-ups stürzen werden.

    Aber Plattformen wie Instagram, Facebook und Youtube erzielen ihre Umsätze vor allem mit den Inhalten Dritter. Sollten sie nicht dafür zahlen?

    Wenn wir meinen, dass Google seinen fairen Anteil nicht zahlt, aber gleichzeitig alle europäischen Unternehmen aus dem Wettbewerb nehmen, dann wird es in zehn Jahren noch schwieriger sein, mit Google über Ausschüttungen zu verhandeln.
    Sie führen die kleinen Unternehmen an. Werden wir konkret: Wer kann aus Europa überhaupt mithalten?

    Seznam ist eine tschechische Suchmaschine, die im Land ernsthafte Konkurrenz für Google ist. In Bulgarien ist eine Foto-Sharing-Website sehr beliebt, die nichts mit Instagram zu tun hat. Es gibt Start-ups in Europa, die in ihrer Nische gut funktionieren, aber durch die geplanten Regeln gefährdet sind - wie auch alle Kleinen, die noch kommen werden. Ich war gerade am Stand von Moo, einem Druck- und Medien-Start-up aus London. Wenn jemand denen nach der Reform ein Bild sendet, damit sie es auf eine Visitenkarte drucken, müssten sie im Voraus wissen, ob es Urheberrechte verletzt. Moo geht es bislang gut, aber ich bezweifle, dass die Dutzende Millionen Euros haben, um solche Filter zu bauen.

    Was bedeutet die Reform aus globaler Perspektive?

    Sehen Sie sich an, welche Auswirkungen die Datenschutzgrundverordnung hat: Nichteuropäische Firmen schließen europäische Nutzer jetzt entweder von ihren Webseiten aus, oder sie befolgen selbst die europäischen Datenschutzregeln. Als jemand, der nicht in Europa wohnt, schätze ich das sogar, aber: Europa kann gute Tech-Politik exportieren, aber eben auch schlechte. Stellen Sie sich eine Konversation auf Facebook oder Twitter vor, in der etwas, was ein Amerikaner postet, in Europa nicht gesehen werden kann, weil es einen Filter auslöst. Eine Unterhaltung ist dann nicht mehr möglich, wenn Menschen von beiden Kontinenten teilnehmen. Also muss das Unternehmen entweder sich in "Facebook USA" und "Facebook Europa" verzweigen oder den europäischen Filter verwenden. Letzteres ist wahrscheinlicher. Das wäre dann wie heute bei Menschen, die nicht in China leben, aber die chinesische App Wechat nutzen: Sie können nichts schreiben, was das Politbüro nicht will. Jeder, der einen Dienst mit Schwerpunkt in Europa hat, wird sich europäischen Regeln unterwerfen müssen.

    Und wie sollten Autoren und Künstler an ihr Geld kommen?

    Wir könnten Pauschallizenzen einführen, und zwar per Gesetz. Für jedes Abspielen eines Liedes oder Videos zahlen die Plattformen dann einen Betrag an die Künstler, egal, was für einen Vertrag sie mit ihrem Label haben. (Eine Regelung mit Pauschallizenzen für Deutschland hat mittlerweile auch die CDU vorgeschlagen - obwohl das ihrer Linie auf EU-Ebene widerspricht; Anm. d. Red.)

    Wie soll das funktionieren?

    Wir können ein unveräußerliches Recht auf Kompensation von pauschaler Nutzung eines Werkes schaffen. Dann ist es egal, was im Vertrag eines Musikers mit einem Label steht. Universal oder Warner kommen nicht an das Geld ran. Es fließt direkt von der Plattform an den Künstler.

    Würde es dazu aber nicht auch eine Art Erkennungsmechanismus ähnlich der Filter brauchen, die sich nun aus der EU-Reform ergeben könnten?

    Nur in Form von Stichproben. Wir machen es ja schon bei anderen Sachen. Wenn Sie hier in Austin in der Kneipenstraße in einen Club gehen und jemand singt ein Lied, braucht der keine Lizenz und niemand vermerkt das irgendwo. Das läuft mit statistisch aussagekräftigen Stichproben.

    Sie denken dafür an eine Organisation wie die Gema in Deutschland ...

    Genau. Eine entsprechende Organisation dürfte aber nicht wie eine Gilde des 19. Jahrhunderts betrieben werden, sondern wie eine Datenanalysefirma des 21. Jahrhunderts: transparente Bilanzen, transparente Algorithmen. Und ein Aufsichtsgremium, das nicht von wenigen großen Playern gekapert wird. Man kann auch festschreiben: Niemand, der für ein Musiklabel gearbeitet hat, darf die nächsten zehn Jahre bei dieser Gesellschaft arbeiten. Sie ist ja ein De-facto-Aufseher, und Aufseher sollten nicht aus der Industrie kommen.

    Und für diesen Zweck taugt die EU-Reform nicht?

    Nein, stattdessen bauen wir etwas Umständliches wie eine von diesen Was-passiert-dann-Maschinen: Eine Sprungfeder lässt Dominosteine umfallen, dann fliegt ein Dartpfeil auf einen Ballon und so weiter. Übertragen auf die Reform: Wir nehmen erstmal Google in die Haftung, hoffen dann, dass sie mehr Geld an Bertelsmann zahlen, und dann hoffen wir noch, dass Bertelsmann seinen Autoren mehr Geld gibt. Wir könnten stattdessen ein Gesetz erlassen: Google muss den Autoren und Bertelsmann mehr Geld geben. So eine Regel könnte mit der Zahl der Nutzer skalieren: Wenn Sie eine kleine Firma sind mit einem Millionstel der Nutzerzahl von Google, zahlen Sie auch nur ein Millionstel. Und wenn Sie Ihre Nutzerzahl verdoppeln, verdoppeln sich Ihre Zahlungen. Das können Sie in Ihrem Businessplan berücksichtigen. Und dann verhandeln alle auf derselben Augenhöhe wie Google.

    Grund für die ganze Debatte ist die Macht der großen IT-Plattformen. Sind wir alle zur Ohnmacht verdammt?

    Die Labels können Google nicht rumschubsen, weil es eben nur die eine relevante Suchmaschine gibt. Je mehr Pflichten wir diesen Unternehmen auferlegen, umso mehr machen wir sie zu Vollstreckern öffentlicher Aufgaben. Wir sollten sie zurechtstutzen. Wir sind so weit, dass man im Silicon Valley die Bereiche um Google, Amazon, Facebook und Apple die "Kill Zone" nennt: Man sollte in keines der Felder investieren, in die einer der Konzerne investiert. Wir müssen die "Kill Zone" loswerden, damit sich mehr Unternehmen und Geschäftsmodelle entwickeln.

    Warum ist das so kompliziert mit dem Urheberrecht im digitalen Zeitalter? Hat das einen technischen Grund?

    Die Ursünde ist folgende: Copyright haben wir als Regulierung der Unterhaltungsindustrie entwickelt. Wenn Sie eine Druckerpresse hatten, konnten Sie ein Buch herstellen und mussten sich ans Urheberrecht halten. Heute machen wir alle Tausende Kopien schon vor dem Frühstück, nur indem wir mit der Maus klicken. Alles, was im Internet passiert, beinhaltet das Kopieren von Daten. Aber das macht uns nicht zu Teilen der Unterhaltungsindustrie.

    Also müssen wir bestimmte Formen des Kopierens und Veröffentlichens von Werken anderer einfach akzeptieren?

    Wir müssen die Frage beantworten: Ist das Urheberrecht das richtige Werkzeug, um jemanden in die Schranken zu weisen, der Ihr Foto klaut und es auf sein Tinder-Profil stellt? Oder für Schüler, die Arbeiten plagiieren? Selbst bei Software: Wenn Sie zu Microsoft sagen "Wir verlängern euer Recht auf euren Code um zehn Jahre!", stellen die keinen einzigen neuen Programmierer ein. Wenn man den Zeitraum verkürzt, feuern sie auch keinen. Alle Dinge, die Kopieren beinhalten, in den Rahmen zu pressen, der eigentlich für die Unterhaltungsindustrie da ist, ist einfach wirr. Als jemand, der für seinen Lebensunterhalt darauf angewiesen ist, mit Verlagen, Filmstudios und Medienkonzernen zu verhandeln, will ich keine wirren Regeln. Aber wir reden zu viel darüber, was in den Regeln steht, statt darüber, auf wen sie anzuwenden sind.

    An welche Personen denken Sie da?

    Ich lebe in Burbank, Kalifornien. In der Nähe ist der Harry-Potter-Erlebnispark. Er beruht auf einem Lizenzvertrag zwischen Warner und Universal. Die haben miteinander gesprochen und einen Copyright-Deal gemacht. Aber meine Nachbarstochter, die Harry-Potter-Fanfiction schreibt, kann keine Regel einhalten, die so nuanciert und technisch ist, dass sie für Warner und Universal taugt. Also entweder, wir machen Regeln so einfach, dass Zwölfjährige nicht mehr dagegen verstoßen können - aber dann können Profis nicht mehr damit arbeiten. Oder wir sagen allen Zwölfjährigen der Welt: Von der Sekunde an, in der ihr kreativ werdet, seid ihr Kriminelle.



  2. Diesen Mitgliedern gefällt dieser Beitrag:


  3. Werbung - Hier werben?

Ähnliche Themen

  1. Windows 10 "sicher, anonym und schneller" machen
    Von syrius im Forum Gefällt mir!
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.01.2022, 09:23
  2. Kurze "Bitcoins anonym machen" Frage
    Von dAKTa im Forum Business Daily Talk & OffTopic
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 06.09.2017, 07:58
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.03.2017, 06:21
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.02.2017, 23:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
SzeneBox.org... im Mittelpunkt der Szene!
© since 2015 szeneBOX.org - All Rights Reserved
Domains: www.szenebox.org